
|
HOME l Frühling im Biogarten I Sommer + Herbst im Biogarten I Artenschutz
Unterrichtsdokumentation |
- UNTERRICHTSDOKUMENTATION - * Zum Vergrößern das jeweilige Bild anklicken ! * Hinweis: Auch alle anderen Fotos auf den Unterseiten unserer Homepage dokumentieren die von uns den Schülern während des Jahres vermittelten Unterrichtsinhalte, Entdeckungen, Natur-Erfahrungen und Beobachtungen.
|
Unterricht im VHS-Biogarten (Frühling bis Sommer)
|

Thema "Winterfütterung der Vögel": Reste einer Erdnusskette im Baum
|

Thema "Vögel und ihre Nester"
|

Einige Beispiele näher betrachtet...
|

Ein Kunstwerk: Nest des Zaunkönigs
|

Die Amsel...
|

keine sehr ordentliche Baumeisterin!
|

Gelege der Amsel
|

Nest und Gelege der Blaumeise
|

Nest und Gelege der Kohlmeise
|

Federleicht: das Nest des Buchfinks
|

Nest der Schwanzmeise
|

Nest der Grasmücke
|

Kleine Pause beim Nestbau: Kohlmeisenweibchen im März ...
|

April: Das Männchen geht auf Futter-suche für das brütende Weibchen!
|

Ein Fundstück: aus dem Nest gefallenes Ei einer Amsel
|
 "Psst, da ist was im Busch!"
(Juni 2009)
|

Junge Kohlmeise auf Entdeckungsreise ...
|

... und ganz schön neugierig ("Was die Kinder da wohl machen?")
|
- wird fortgesetzt! -
|
|
|
|
|
|

Andere Bewohner sind auch schon aktiv: Ein Eichhörnchen Mitte März
|

Besuch im kleinen Teich: Fresst bloß den Teichbewohnern nicht alles weg!
|

Ein seltener Gast: ein Teichhuhn, vermutlich aus dem Südpark
|
- wird fortgesetzt! -
|
|
|
|
|
Fundstücke: Fichtenzapfen
vom letzten Herbst ...
|

... und ein alter Pfirsichkern - nicht zu verwechseln mit einer Walnuss!
|

Samtig weich: abgefallene Weidenkätzchen
|

Wie eine glänzende Perlenkette: Regentropfen an einem Zweig
|

Was ist denn das? (Pilze an einem alten Baumstumpf - bitte nicht essen!)
|

Interessante Pflanze im Trockenbeet: die Hauswurz
|

Thema "Frühblüher": Die rote Christrose
|

Da, ein echtes Alpenveilchen
im Trockenbeet!
|

Das Lungenkraut, eine alte Heilpflanze gegen Husten (Blüten zweifarbig!)
|

Riecht und schmeckt wie Knoblauch: Bärlauch (typisches Frühlingskraut)
|

Gewürzkraut, das nach "Maggi" riecht: Liebstöckel ("Maggikraut")
|

Zwiebelpflanzen als natürlicher Schutz gegen Schädlinge
|

Der Blütenstand der "Weißen Johannisbeere" (Mitte April)
|

Endlich blühen die Apfelbäume - manche weiß-rötlich ...
|

... und manche weiß wie Schnee - welche Pracht!
|

Schlehenblüten mit fleißigem Bienchen
|

Der noch unreife Fruchtstand der "Roten Johannisbeere" (Anfang Mai)
|
- wird fortgesetzt! -
|
|
|
|
|
|
|

Silberblatt unter der Lupe - noch ohne die typischen Samenkapseln (April)
|

Eine Pracht: die große Pfingstrose (Mai 2009)
|
- wird fortgesetzt! -
|
|
|
|
|
|
 "Junges Gemüse": noch nicht ganz reife Erbsenschoten (Juni 2009)
|

Gewürz-, Heil- und Duftpflanze: die Süßdolde (Samen u. Blätter essbar!)
|

Gerüche beschreiben: die Blattspitzen der Eberraute riechen nach ... ??
|
|
|
|
|
|

"Oh, du siehst ja aus wie eine Acht!"
|

Spinne in der Becherlupe
|

Raupe des Kohlweißlings ...
|

... auf Kohlrabiblättern
|
|
|
|
|

Entdeckt im kleinen Teich (April 2010)
|

Wir haben einen Molch gefangen!
|

Na, der ist ja ganz zutraulich!
|

Und hier gefällt' s ihm auch...
|

Junge Molche (noch mit Kiemen!)
|

"Jetzt aber zurück ins Wasser
mit dir!"
|

Ein noch nicht ganz ausgewachsenes Kammmolchweibchen
|

Kaulquappe
|

2 Rückenschwimmer und ihre Beute, ein Ohrenkneifer
|

Egel und Libellenlarve (letztere noch im Frühstadium)
|

Die beiden vertragen sich gar nicht: Egel und Rückenschwimmer
|

Eine Teich- oder Tellerschnecke im Beobachtungs-Aquarium
|

Die Teichschnecke ...
|

... im Vergleich mit der Land- oder Schnirkelschnecke
|

Eiablage einer Teichschnecke auf einem Eichenblatt
|

Juli 2010: Na, wer sonnt sich denn da so gemütlich am großen Teich?
|
|
|
|
|
|
Unterricht im VHS-Biogarten (Spätsommer bis Herbst)
|

Kräuter fühlen und riechen (Rosmarin)
|

Kräuter fühlen ... (Ananassalbei)
|

Kräuter fühlen und riechen (Minze)
|

Kräuter fühlen...(Zitronenverbene)
|
|
|
|
|

Was die Kapuzinerkresse alles kann...
der wasserabweisende "Lotus-Effekt"
|

"Ist das echtes Silber?"
(Kapuzinerkresseblatt unter Wasser)
|

"Das wollen wir aber alle jetzt mal ausprobieren!"
|

Toll, was hier alles wächst: Reife Paprikaschoten (Spätsommer '09)
|
|
|
|
|

"Der sieht ja interessant aus!" - Ein Butterkürbis kurz vor der Ernte
|

Noch ein besonderes Fundstück: wer hat da wohl geknabbert?
|

Eine besondere Erfahrung: Auf dem "Barfußweg" die Wiese spüren ...
|

Wie Millionen kleiner Glasperlen: Das "Trockenbeet" nach dem Regen
|
|
|
|
|

Keine Distel - die Wilde Karde!
|

Typischer Blütenkranz im Sommer
|

Diese Pflanze ist aber auch schön!
|

Es ist die Blauglocke oder Glockenrebe
|
|
|
|
|

Da, habt ihr auch den Frosch gesehen?
|

Beobachtung einiger Teichbewohner
im Demonstrations-Aquarium
|

Was haben wir denn da herausgefischt?
|

Leere Hülle (Exuvie) einer Libellenlarve
|

Anfang September 2010: eine kleine Erdkröte auf der Wanderschaft...
|

... und eine dicke alte Verwandte bei einer Ruhepause im November
|
- wird fortgesetzt! -
|
|
|
|
|
|

Der Minzkäfer mag am liebsten
die Öle der Pfefferminze ...
|

... aber ihm schmecken auch die Öle aus den Salbeiblättern!
|

Dich wollen wir jetzt mal näher betrachten!
|

In einer Becherlupe kann man auch kleinste Lebewesen prima sehen ...
|

... aber nachher werden alle natürlich wieder freigelassen!
|

Zurück auf seiner Futterpflanze, der Krauseminze
|
- wird fortgesetzt! -
|
|

Schaut mal, eine Schnirkelschnecke!
|

Eichengalle (Eiablage der Gallwespe)
|

Na, wer hat denn hier geknabbert?
|
 "Wir wissen, wer die geknackt hat!"
|

"Wirf' uns bloß nichts auf den Kopf!"
(Eichhörnchen bei der Arbeit)
|

Herbstfrüchte bestimmen ...
|

"Die sehen ja aus wie Igel!" (Kastanienfrüchte in der Schale)
|

Und noch mehr kleine "Igel":
verblühte Kletten
|

Fast ein kleiner "Schatz": Samenkörner einer ... ?(Lösung folgt)
|

Gibt's nur im Sommer und im Herbst: einen leckeren Apfel zum Probieren!
|

Und die Schalen kommen auf den Kompost - ein natürlicher Dünger!
|

Verfrühter Vorbote des Winters: der Brunnen ist zugefroren (Ende Okt.'10)
|
|
|
|
|
|
BEISPIELE FÜR UNSERE SCHULPROJEKTE IM WINTER:
|
Thema "Vögel füttern - erlaubt?"
(zu Gast in einer 1./2. Klasse der Carl-Sonnenschein-Grundschule Graf-Recke-Straße, Schj. 2008/09)
|

Na, wer kennt diesen Vogel?
|

Soll man Vögel überhaupt füttern?
|

Was wir füttern dürfen - und was nicht
|

Getreidekörner - ein klares "Ja!"
|

Verschiedene Vögel - verschiedene Fütterungsmöglichkeiten
|

Und nun die Praxis: Gruppe 1 bastelt Erdnussketten...
|

Das ist ja gar nicht so schwierig!
|

Schaut mal, schon ganz viele Nüsse!
|

So, diese Leckerbissen sind fertig!
|

Gruppe 2 stellt Futterglocken her ...
|
! Hier fehlt noch etwas Palmfett!
|

Na, das wird ja ein Festschmaus!
|
|
Thema "Unser kleiner Garten in der Kiste"
(zu Gast in einer Klasse 1-3 der Montessori-Grundschule Lindenstraße, Schj. 2008/09)
|

Erste Vorbereitungsarbeiten
|

Sichten des Bepflanzungsmaterials
|

Wie wär's mit Zucchinikeimlingen?
|

Oder lieber Radieschenkeimlinge?
|

Aber erstmal muss die Erde in die Kiste!
|

Etwas Material für Weg- und Teichgestaltung
|

Die Gärtchen nehmen Gestalt an: nach der Bepflanzung entsteht ein Weg
|

Bei dieser Arbeitsgruppe sind Teich und Weg schon fast fertig...
|

...und da geht sogar schon jemand spazieren!
|

Hier könnte man noch ein Stiefmütterchen pflanzen...
|

... und hier gibt es viele kleine Beete mit Kressesamen
|

"Unser Teich braucht noch etwas Wasser!"
|

Bitte hier noch etwas gießen...
|

... und diese Pflanze bitte auch!
|

Noch ein kritischer Blick...
|

... und für gut befunden!
|

Stolze kleine "Gartenarchitekten"
|

Das Kunstwerk in Nahaufnahme
|

Auch fertig!
|

Willkommen zur Gartenausstellung!
|
Ein paar Tage später: es grünt und blüht!
|

Tolle Farben ...
|

So viel Kresse!
|

Und die Osterglocken ...
|

... eine wahre Pracht!
|
|
Thema "Rund um den Baum"
(zu Gast in einer 1./2. Jahrgangsstufe der Montessori-Grundschule Lindenstraße, Schj. 2009/10)
|

Die verschiedenen Merkmale, woran wir einen Baum erkennen können
|

Kleine Baumforscher in Aktion: Rubbelbilder von der Rinde einer ...?
|

Stamm, Blätter und Früchte verraten uns: Das ist eine Platane!
|

Noch einmal in Großaufnahme: die Früchte der Platane
|

Auch interessant: Verschieden alte Blätter der Ahornblättrigen Platane!
|

Aber was kann das nur für ein Baum sein?
|

Hier verraten uns Stamm u. Blätter: Wir haben eine Zitterpappel entdeckt!
|

Und jetzt werden eifrig Notizen zur Baumbestimmung gemacht ...
|

Ob wir wohl noch rauskriegen, was das ist? *(Lösung siehe unten!)
|

Zurück in der Klasse: Erstellung von "Baum-Steckbriefen" ...
|

... und stolze Präsentation von vorher gesammelten Herbstfrüchten
|

... sowie weitere Materialien u. Hilfen zur Artbestimmung von Bäumen
|
(* laut Google ist es eine Baummispel - die haben wir in unseren Büchern leider nicht gefunden ...)
|

Rinden-Rubbelbilder u. Blätter von Ahorn und Pappel
|

Blätter u. Früchte (bzw. Rinden-Rubbelbild) von Haselnuss und Linde
|

"Steckbrief" der Linde u. Blätter der Silberweide
|

Jetzt fehlt nur noch der "Steckbrief" der Eibe und der Platane
|

Und nun nochmal alle Ergebnisse des Morgens in der Gesamtansicht
|

Letzte Arbeitsphase: Einsammeln der übrig gebliebenen Fundstücke ...
|

Fazit: "Es hat viel Spaß gemacht und wir haben schon viel gelernt!"
|

Ein paar Tage später: So haben die Kinder die "Steckbriefe" ergänzt ...
|

... z.B. ist noch die Kastanie hinzugekommen!
|

Hier lernen wir noch mehr
über Platane und Linde ...
|

... aber natürlich auch über
Pappel und Ahorn
|

Und nun herzlich willkommen
zu unserer "Baum-Präsentation"!
|
|
Thema "Wasservögel im Winter"
(zu Gast in einer Klasse 1-3 der Montessori-Grundschule Lindenstraße, Schj. 2009/10)
|

Unterrichtsgang zum Brehmpark:
Erste Beobachtungen ...
|

... die sofort fotografisch festgehalten werden müssen!
|

Stockenten auf Futtersuche
an der Düssel ...
|

... wo trotz des harten Winters offensichtlich noch was zu finden ist
|

Zwei geschäftige Stockenten-Weibchen
|

Schaut mal, wie schön ich bin! Stolzer Erpel im Alleingang ...
|

... und geruhsam inmitten seiner Entenschar
|

Fröhliches (Enten-)Treiben
auf der Düssel
|

Zwischendurch: Notieren der Beobachtungen in der Kleingruppe
|

Auf dem Weg zum See: Jetzt wird das Fernglas ausgepackt!
|

Blick über den vereisten See: "Ich hab da hinten was entdeckt!"
|

"Und ich auch! - Schaut mal, wer da kommt!"
|

Fast ein kleiner Eiskunstläufer: Teichhuhn auf dem zugefrorenen See
|

Blässhuhn im Eiswasser schwimmend...
|

... und gemütlich in seinem Versteck im Unterholz
|

Ein majestätischer Höckerschwan kommt vorbei ...
|

... gefolgt von einem stolzen Schwanenpaar
|

Auch die Schwäne finden noch
etwas zu fressen!
|

Ein Blässhuhn sieht den Schwänen beim Gründeln zu ...
|

Etwas zum Rätseln: Wer versteckt denn da seinen Kopf im Gefieder?
|

Aha, das muss wohl eine weiße
Haus- oder Pekingente sein!
|

Oh, schaut mal - da kommen die Kanadagänse angeschwommen!
|

Kanadagans und Stockenten-Männchen am Teichrand
|

Kanadagans bei der Pflege
ihres Gefieders
|

Hungrige Kanadagänse - ob es hier was zu futtern gibt?
|

Auch in der Luft geht jetzt das neugierige Getümmel los ...
|

Eine Lachmöwe im Anflug auf der Suche nach einem Leckerbissen
|

Andere Möwen kurz vor der Landung am verschneiten Seeufer
|

Deutlich zu erkennen: Wie Möwen ihre Spuren im Schnee hinterlassen ...
|

... aber wer ist denn da entlang gelaufen?
|

Aha, die Stockenten mit ihrem typischen Watschelgang!
|

Hier kann man die Fußstellung noch einmal besonders gut sehen ...
|

So, nun wissen wir hier auch, wer da von rechts nach links marschiert ist!
|

Und das sind Spuren eines Blässhuhns in Nahaufnahme
|

Zum Schluss noch ein paar romantische Eindrücke ...
|

... vom winterlichen Lebensraum der Wasservögel im Zoopark!
|
Eine Woche später: Nachbesprechung und Auswertung der Beobachtungsergebnisse
|

"Na, weißt du noch, wie dieser Wasservogel heißt?"
|

"Upps, welches war noch mal das Blässhuhn?"
|

Nun werden die Namenskarten zugeordnet ...
|

... und dann dürfen die Kinder Bilder von Wasservögeln ausmalen
|

... wie z. B. eine Lachmöwe und
einen Schwan
|

Alle sind konzentriert und interessiert bei der Arbeit ...
|

... und hier zeigen einige Kinder stolz die ersten fertigen Bilder!
|

Zum Schluss versammeln sich alle zur Abschlussrunde ...
|

... wo die Beobachtungsnotizen besprochen u. ausgewertet werden
|

Erarbeitungsphase: "Dürfen wir Wasservögel (mit Brot) füttern?"
|
Experiment: Wie verändert sich klares Wasser, wenn Brot darin schwimmt?
|

Feststellung: Es wird schmutzig
und trübe ...
|

... und es passiert auch etwas
mit den Tieren !
|
Unser Fazit:
"Wir Tierfreunde füttern Wasservögel nicht (mit Brot)!"
|
|
|
© 2008 - 2012 Grünes Klassenzimmer Düsseldorf
Nicht genehmigte Verwendung / Veröffentlichung der hier abgebildeten Fotos, Zeichnungen, Texte etc. ist untersagt.*
(*Ausgenommen Lehrkräfte und Mitarbeiter des AK VHS-Biogarten) Mit Unterstützung von: www.clik2.de - PC- & Web-Dienstleistungen
|